Datenschutzerklärung

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert oder die mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden können. Wir nehmen den Umgang mit Ihren Daten beim Besuch unserer Website sehr ernst. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz auf dieser Website entnehmen Sie folgenden Ausführungen.

Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle für die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Verarbeitungen:

G&M Galvanik UG

Geschäftsführerin / Inhaberin: Giuliana Leokadia Marteddu
Am Glüsig 1C
39365 Harbke
Germany

Telefon: +49 (0) 151 – 21184976
E-Mail: info@gm-galvanik.de

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz bei uns haben, sprechen Sie uns gerne direkt an.

Sollten Sie Anlass zur Beschwerde in Sachen Datenschutz bei uns sehen, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls direkt. Sie haben in dem Falle auch das Recht, sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

Landesbeauftragte(r) für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
https://datenschutz.sachsen-anhalt.de

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website

Beim Besuch unserer Website und im Rahmen des Betriebs dieser Website werden einige personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet.

Betrieb der Website

Der Betreiber unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Aufgerufene Seite der abgerufenen Datei
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp und Browserversion
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge

Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen. Die IP-Adresse wird lediglich anonymisiert abgelegt, so dass hier kein Personenbezug mehr gegeben ist.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Möglichkeit der Fehleranalyse im Fehlerfalle und der Optimierung dieser Website; hierzu benötigen wir die Server-Log-Dateien.

Die anonymisierten Daten werden zudem für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet, ein Rückschluss auf Sie als Person ist dabei nicht mehr möglich.

Der Betrieb dieser Website erfolgt in einem Rechenzentrum in Deutschland. Mit unserem Provider haben wir eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO vereinbart, so dass der Schutz der Daten beim Betrieb der Seite gewahrt bleibt.

Schutz bei der Übertragung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der übertragenen Daten verwendet diese Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “https://” auf “https://” wechselt und ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile angezeigt wird. Durch die verschlüsselte Übertragung können die Inhalte nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Wir verzichten auf unserer Website soweit wie möglich auf Cookies. Allerdings erfordert das von uns für die Website eingesetzte Rahmenwerk das Speichern eines Sitzungs-Tokens, um den aktuellen Zustand des Seitenbesuchs vorzuhalten und so beispielsweise Formularfunktionen zu ermöglichen. Es handelt sich hierbei um ein technisch für uns zwingend erforderliches Cookie und wir speichern dies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für den Zweck, eine reibungsfreie Nutzung der Website und der Formularfunktionen für Sie zu ermöglichen. Das Sitzungstoken wird mit Ablauf der Sitzung gelöscht.

Das Cookie richtet auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthält keine Viren. Es handelt sich lediglich um eine kleine Textdatei, die über Ihren Browser auf Ihrem Rechner abgelegt wird und die beim nächsten Laden der Seite wieder ausgelesen werden kann.

Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme

E-Mails

Wenn Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen, wird die E-Mail bei uns gespeichert und zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung, indem Sie uns die E-Mail schicken. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen. In dem Falle würden wir die E-Mail wieder löschen. Sofern die E-Mail im Zusammenhang mit einer Beauftragung steht, verarbeiten wir sie auf Basis des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Sofern die E-Mail bereits revisionssicher archiviert wurde, verbleibt sie aber aus gesetzlichen Gründen bis zum Ablauf der Archivierungsfrist im Archiv.

Datenverarbeitung im Rahmen einer Beauftragung

Wenn Sie als Kunde Dienstleistungen oder Produkte von uns anfordern, verarbeiten wir Ihre dazu erforderlichen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Es handelt sich dabei um Kontaktdaten. Wir verwenden sie beispielsweise für die Erstellung individueller Angebote oder zur Kontaktaufnahme. Neben der Erstellung benötigen wir die Daten zur Abrechnung. Die Daten werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verwahrt und im Anschluss gelöscht. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihre Rechte

Die DSGVO sichert Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu. Darüber informieren wir Sie im Folgenden. Wenn Sie eines der Rechte in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie gerne über oben genannte Adresse Kontakt zu uns auf. Wir prüfen in dem Falle vorab, ob Sie als Person für die Daten, zu denen Sie ein Anliegen haben, legitimiert sind. Wenn Ihr Anliegen berechtigt ist, dann kommen wir diesem unverzüglich nach.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Korrektur

Wenn wir eine fehlerhafte oder unvollständige Information über Sie gespeichert haben, steht Ihnen das Recht auf Korrektur zu.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In gewissen Situationen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung einzufordern. Die genauen Anlässe sind in Artikel 18 DSGVO aufgeführt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Löschung

Sie haben gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Grundlage für die Verarbeitung entfallen ist oder andere in dem Artikel genannte Gründe zutreffen.

Widerspruchsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung oder unser berechtigtes Interesse ist, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.

Widerrufsrecht

Wenn die Grundlage der Verarbeitung Ihre freiwillige Einwilligung ist, haben Sie gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. c DSGVO jederzeit das Recht, Ihre freiwillige Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.

Beschwerderecht

Grundsätzlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu. Falls sie Anlass zur Beschwerde sehen, kontaktieren Sie bitte den Landesbeauftragten für Datenschutz unter oben genannter Adresse.